TEL lädt ein zum Jahresauftakt 2023
Der Leiter der TEL, Alfred Blume, hatte eingeladen, um nach der langen Corona-Pause den Auftakt zum Jahr 2023 zu begehen. Die Versammlung war für den 10. Februar 2023 angesetzt und fand statt im Restaurant Hafenblick in Seelze. Neben Gästen aus Politik und Verwaltung war alle Angehörigen der Technischen Einsatzleitung zu dem Event eingeladen.
Die Geschäftsstelle der TEL um Alfred Blume hatte ein buntes Programm vorbereitet. Los ging es mit der Eröffnung und Begrüßung durch das langjährige Mitglied Rainer Lange. Er stellte heraus, dass die TEL nunmehr 37 Jahre besteht. Unter den Gästen hob er insbesondere die neue Dezernentin der Region Hannover für Öffentliche Sicherheit, Frau Christine Karasch vor. Der Fachbereich Sicherheit und das Team Brandschutz der Regionsverwaltung waren durch mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertreten. Von der Regionsfeuerwehrführung war gleich zwei Brandabschnittsleiter (Lars Schwieger und Tobias Jacob) erschienen. Die Feuerwehr Hannover entsandte Jörg Segreff als Vertreter.
Auf der Tagesordnung stand nun zunächst ein Jahresrückblick. Und wegen der langen Corona-Pause geschah dies für die Jahre 2020 bis 2022. Patrick Bloch vom THW Lehrte begann mit dem Sachstand für die neue Fahrzeughalle in Lehrte. Über einen Zeitrafferfilm konnte er eindrucksvoll der Verlauf der Bauarbeiten darstellen.
Die Teilnehmer waren gespannt darauf, von Jörn Engel, Feuerwehr Neustadt, zu hören, wie der Sachstand beim Ausbau der neuen Fahrzeuggeneration ist. Leider gab es auch Corona bedingte Verzögerungen. Er ist aber guter Erwartung, dass die neuen Fahrzeuge bis etwa Mitte des Jahres ausgeliefert werden.
Eine besondere Herausforderung für die TEL ist die Unterstützung der Region Hannover bei den Sonder-KatS-Planungen für die sog. Störfallbetriebe. Hans-Jürgen Grigat, stellv. Leiter der TEL, stellte die einzelnen Planungsmaßnahmen vor und kündigte Arbeitsgruppen für die Begehungen der Standorte an.
Den TEL-Mitgliedern steht eine intensive Aus- und Fortbildungsreihe bevor. Dieter Diedrich, THW Lehrte, stellte die Ausbildungsmaßnahmen insbesondere für die Stabsmitglieder gleich für die Jahre 2023 bis 2025 vor.
Das Gleiche tat Volker Strerath, Feuerwehr Neustadt, für die Fernmeldeangehörigen der TEL. Allerdings nur für das Jahr 2023. Die Inhalte, Kommunikationsmöglichkeiten und Betriebsabläufe für die TEL werden im Laufe des Jahres unterrichtet und erprobt werden.
Nun stand für den Leiter der TEL, Alfred Blume, an, die Einsatzlagen der TEL aus den Jahren 2020 bis 2022 darzustellen. Diese waren intensiv durch die Corona-Lagen Behelfskrankenhaus und Impfzentrum geprägt.
Nachfolgend sprachen Gäste Grußworte zu den Angehörigen der TEL. An erster Stelle natürlich die Region Hannover – vertreten durch Frau Christine Karasch. Sie überbrachte auch die Grußworte des Regionspräsidenten, Steffen Krach. Beide brachten die Bedeutung der TEL für den Katastrophenschutz in der Region Hannover zum Ausdruck, dankten der Helferinnen und Helfern und wünschten eine intensive und unfallfreie Aus- und Fortbildung.
Zum Abschluss folgten Ehrungen für verschiedene Angehörige aus der Verwaltung und der TEL. Dazu traten der Leiter, Alfred Blume und seine Stellvertreter Hans-Jürgen Grigat und Thomas Och gemeinsam an. Aus der Verwaltung erhielt der scheidende Mitarbeiter des Teams Brand- und Katastrophenschutz Ralf Gundlach ein Erinnerungsglas samt Urkunde. Die weiteren Ehrungen fanden weitere Ehrungen statt für Norbert Klages (ebenfalls Regionsverwaltung) mit der Silbernen Ehrennadel der TEL sowie Hennig Rohrmoser und Andreas Meyer – auch mit der Silbernen Ehrennadel. Außerdem wurden mit der Bronzenen Ehrennadel der TEL ausgezeichnet Ursula Krüger und Thomas Lunitz.
Den Abschluss der Versammlung verkündete Alfred Blume; er lud zu einem gemeinsamen Abendessen ein.